Öffentliche Finanzen, BesteuerungÖffentliche Finanzwirtschaft»Heuschrecken« im öffentlichen RaumAm Vorabend der neuen Reichsfinanzreform.Die Gemeindebetriebe Münchens.Der Staat als Wirtschaftssubjekt und -regulierer.Der Staatshaushalt des Königreichs Sachsen seit dem Jahre 1880.Probleme der Kommunalfinanzen.Vorgaben föderaler Ordnungen für das Ausmaß und die Grenzen finanzieller Solidarität in der Europäischen Union.Die Personalbesteuerung.Die Anwendung des § 6 Außensteuergesetz (AStG) zur Wegzugsbesteuerung natürlicher Personen.Gemeindebetriebe.Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland.Die Organisation des Bodenkredits in Deutschland.Finanzpolitik und Unternehmensentscheidung.Umweltinnovationen durch Abgaben.Berlin – Finanzierung und Organisation einer Metropole.Die wichtigeren preussischen Reformen der direkten ländlichen Steuern im achtzehnten Jahrhundert.Europäischer und nationaler Fiskalföderalismus.Gemeindefinanzen.Die Beratungsfunktion des Bundesrechnungshofes und seines Präsidenten.