Wissensliteratur im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit
Bedingungen, Typen, Publikum, Sprache
Das spätmittelalterliche Universitätssystem in Europa - sozialgeschichtlich betrachtet (Peter Morav) - Wissensvermittlung in Frage und Antwort. Der enzyklopädische Lehrdialog Le Livre de Sidrac (Ernstpeter Ruhe) - Le Livre de Sidrac - Stand der Forschung und neue Ergebnisse (Beate Wins) - Die Überlieferung des Livre de Sidrac in Handschriften und Drucken (Brigitte Weisel) - Die italienische „ars arengandi“ des 13. Jahrhunderts als Schule der Kommunikation (Peter von Moos) - Von der Heidenfahrt zur Kavalierstour. Über Motive und Formen adligen Reisens im späten Mittelalter (Werner Paravicini) - Deutsche und niederländische Pilgerberichte von Palästina-Reisenden im späten Mittelalter und in der frühen Neuzeit, Das SFB-Projekt A 5 (Ulrike Bausewein u.a.) - Mittelalterliche Weltkarten und literarische Wissensvermittlung. Zur Erdbeschreibung Rudolfs von Ems (Hartmut Kugler) - Entstehungssituation und Publikum der deutschen Trojaliteratur des 12. - 16. Jahrhunderts (Klemens Alfen u.a.) - Erzähltes Wissen. „Loci communes“ und „Romanen-Freyheit“ im Magelonen-Roman des Spätmittelalters (Werner Röcke) - Zweisprachige Zeitgeschichtschronistik im Spätmittelalter (Rolf Sprandel) - Den Laien zu Zeitvertreib und Kurzweil. Zu den lateinischen und mittelniederdeutschen. Fassungen gen der Chronica novella des Lübecker Dominikaners Hermann Korner (Helga Möhring-Müller) - Die Chronik von den Fürsten zu Bayern des Andreas von Regensburg: Übersetzung als Funktionswandel? (Joachim Schneider) - Veit Arnpeck. Publikumsorientierte Darstellungsweisen in zweisprachigen Chroniken (Dieter Rödel) - Wissensvermittlung durch Rechtssprichwörter Das Beispiel des Sachsenspiegels (Ruth Schmidt-Wiegand) - Die erste deutsche Bibel? Zum Bibelwerk des österreichischen Bibelübersetzers aus der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts. Mit zwei neuen Handschriftenfunden zum Klosterneuburger Evangelienwerk und zum Psalmenkommentar (Kurt Gärtner) - Gebildete Analphabeten? Spätmittelalterliche Laienbrüder als Leser und Schreiber wissensvermittelnder und frömmigkeitsbildender Literatur (Klaus Schreiner) - Von den skriptographischen zu den typographischen Informationsverarbeitungsprogrammen. Neue Formen der Informationsgewinnung und -darstellung im 15./16. Jahrhundert (Michael Giesecke) - Sprachliche Strukturen als Wissensträger (Bettina Brendel/Stephan Moser/Norbert Richard Wolf) - Zur Wortbildung in Fachtexten des 16. Jahrhunderts. Probleme eines Untersuchungsansatzes (Birgit Eichler)