ISBN-Nr.de

-

Bücher einfach finden

Suche:
ISBN/EAN-Barcode 3-8353-9073-2/9783835390737
Buchcover ISBN 9783835390737

Ästhetik des Supermarkts

von Heinz Drügh

»Das Angebot an frischen italienischen Teigwaren war noch umfangreicher geworden, nichts schien den Siegeszug frischer italienischer Teigwaren aufhalten zu können, und vor allem die Food-Court-Zone des Geschäfts war um eine herrliche, nagelneue Selbstbedienungs-Salatbar bereichert worden, in der mindestens fünfzehn verschiedene Sorten angeboten wurden, von denen manche köstlich zu sein schienen. Das machte ihm Lust wiederzukommen; das machte ihm höllische Lust wiederzukommen, wie Houellebecq gesagt hätte.« Michel Houellebecq, Karte und Gebiet

Supermärkte haben keinen guten Ruf. Sie gelten als Inbegriff konsumistischer Oberflächlichkeit, ästhetischer Banalität und Aufdringlichkeit. Heinz Drügh leuchtet die Hintergründe dieser Vorurteile aus, die sich bei näherem Hinsehen selbst als oberflächlich erweisen.
Sein Buch zur Ästhetik des Supermarkts macht in einer Auseinandersetzung mit zeitgenössischen ästhetischen und kulturtheoretischen Positionen und anhand einer Fülle von Kunstwerken das Gegenargument plausibel: In vier Schritten wird der Supermarkt als kulturell ebenso aufschlussreiches wie ästhetisch produktives Terrain dargestellt und erkundet.
Ein erster Schritt benennt anhand der genauen Rekonstruktion des medialen Kontextes die Gründe für die rasante virale Berühmtheit des »Supergeil«-Clips von Edeka. Im Zentrum stehen dabei unsere Konsumgefühle. Überflussgesellschaften scheinen sich trotz aller Bedenken und Ängste von ihrem Wohlstand nicht trennen zu können. Sie empfinden es offenkundig als entlastend, wenn sich der Konsum ironisch feiert, ohne die kritische Attitüde an der Garderobe abzugeben. In einem zweiten Schritt wird unsere Haltung zu Konsumobjekten analysiert und unter Rückgriff auf anthropologische Reflexionen präzisiert. Ein drittes Kapitel unternimmt den Versuch, den Begriff der Konsumästhetik zu konturieren und distanziert sich dabei von einem beliebten Vorurteil: Kunst wird nicht vom Konsumismus überrollt und vereinnahmt. Vielmehr argumentiert Drügh, dass gerade die Kunst von der Öffnung hin zur Konsumsphäre profitiert. Am Ende dieser Neuerkundung des Supermarkts als politisches und kulturelles Terrain par excellence steht die Frage, warum Überflussgesellschaften den Konsum so oft in Extremen imaginieren: Extremen des Überflusses und der Leere, die einen Konsumverzicht vorstellen, der von apokalyptischer Gewalt gezeichnet ist.

ISBN-Daten

Taschenbuch
 
Verlag
Konstanz University Press
Erscheinungsjahr
2015
Auflage
1
Abmessungen
21,4 x 13,4
Preis
19,90 €

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit auf
www.ISBN.de
prüfen.
loading GIF

Buch teilen auf

Facebook Icon Twitter Icon Google+ Icon Pinterest Icon