
Jahrbuch Junger Zivilrechtswissenschaftler 2010
Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht
Der Band dokumentiert die Beiträge der Jahrestagung der Gesellschaft Junger Zivilrechtswissenschaftler, die vom 1. bis 4. September 2010 in Wien stattfand und unter dem Generalthema 'Vertrauen und Kontrolle im Privatrecht' stand.
Spätestens die Auswirkungen der Finanzkrise haben in das allgemeine Bewusstsein gerückt, dass Glaubwürdigkeit und wechselseitiges Vertrauen wesentliche Erfolgsfaktoren für die Wirtschaft sind. Vertrauen ist aber weit mehr als ein Thema der Krise – es ist ein stetes
Phänomen. Vertrauenstatbestände und die Rechtsfolgen enttäuschten Vertrauens sind wiederkehrende Motive in vielen Rechtsbereichen. Vertrauen ermöglicht es, Unsicherheiten und Risiken, die durch das Verhalten anderer Personen bedingt sind, zu minimieren und Transaktionskosten zu senken. Die Frage, worauf vertraut werden darf, hängt eng mit der Frage zusammen, welche Mechanismen Vertrauen schaffen können und wie viel staatliche Kontrolle notwendig ist.
Die Beiträge beleuchten vielfältige Aspekte des Generalthemas:
Der Vertrauensgrundsatz im Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht
Susanne Kalss
Rückwirkung geänderter Rechtsprechung und prospective overruling im Spannungsfeld von Vertrauensschutz und Richtigkeitskontrolle
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zum englischen, französischen, österreichischen und deutschen Zivilrecht
Stephan Balthasar
Europäischer und nationaler Vertrauensschutz bei Rechtsprechungsänderungen im Arbeits- und allgemeinen Privatrecht
Adam Sagan
Die Kontrolle unternehmerischen Handelns durch eine europäische class action – eine unmögliche Quadratur des Kreises?
Stephan Madaus
Abstraktes Vertrauen und potenzielle Kausalität
Betrachtungen zu Handelsregister, Grundbuch, Erbschein und Gesellschafterliste
Jan Lieder
Wer vertraut hier wem?
Grundlage und Umfang einer materiellen Kognitionsbefugnis des Gerichts bei der Feststellung eines Prozessvergleichs
Florian Eichel
Geheimnisschutz im Zivilprozess nach Umsetzung der Enforcement-Richtlinie
Birgit Schneider
Compliance oder Datenschutz?
Die arbeitsrechtlichen Grenzen bei der Ermittlung von Compliance-Verstößen
Lena Rudkowski
Erfüllungshaftung kraft Vertrauens?
Eine kritische Betrachtung vertrauenstheoretischer Erklärungsversuche des Phänomens der betrieblichen Übung
Christian Picker
Der Irrtum des Kommittenten
Ein Beitrag zum Problem der Willensmängel in Dreiecksverhältnissen
Andreas Geroldinger
Privatautonomie und Kontrollmaßstab von AGB im B2B-Bereich
Marianne Micha
Informationspflichten in Vertragsnetzwerken
Grundlagen, Reichweite und Ausgestaltung
Moritz Hennemann
Die Europäische Privatgesellschaft als neue Gesellschaftsrechtsform
Überlegungen zur Mitgliedschaft und zum Verkehrsschutz
Sebastian Omlor
Vertrauen und Kontrolle im IPR und im IZVR
Anwendung fremden Rechts, Anerkennung ausländischer Urteile und Rechtslagen
Stefanie Sendmeyer
Vertrauen in die Gerichtsbarkeit am Beispiel Europäisches Patentgericht
Thomas Jaeger
Vertrauen durch Selbstregulierung
Die Figur des vertrauenswürdigen Dritten am Beispiel von Ratingagenturen und Anbietern von Onlineshop-Gütesiegeln
Andreas Dieckmann