ISBN-Nr.de

-

Bücher einfach finden

Suche:
ISBN/EAN-Barcode 3-8359-7150-6/9783835971509
Buchcover ISBN 9783835971509

Hydrozephalus bei pädiatrischen Patienten

Risikoprofil und Analyse von shuntassoziierten Therapiekomplikationen

von Jasmin Nagl

Hintergrund: Ein Hydrozephalus, definiert als eine Erweiterung der Liquorräume und Resultat eines Ungleichgewichts zwischen Liquorproduktion und resorption, hat vielfältige Ursachen. In dieser Arbeit wurde der Einfluss verschiedener Faktoren, wie die Ätiologie des Hydrozephalus, das Patientenalter oder die Art des Shuntsystems auf das Auftreten von Komplikationen nach Shuntimplantation untersucht, um Ansatzpunkte für eine Optimierung der Therapie des Hydrozephalus bei pädiatrischen Patienten zu eruieren.

Methoden: In die Untersuchung eingeschlossen wurden 131 Kinder unter 18 Jahren, die zwischen den Jahren 2013 und 2018 aufgrund eines Hydrozephalus in unserer Klinik behandelt wurden. Retrospektiv wurden Krankenakten, Operationsberichte und Verlaufsuntersuchungen analysiert. Statistische Analysen wurden mittels t-Test und ANOVA (Post hoc: Bonferroni) oder mittels Kruskal-Wallis-T und Mann-Whitney-Test durchgeführt.

Ergebnisse: In unserer Kohorte war die Pathogenese des Hydrozephalus am häufigsten mit einer Meningomyelozele (MMC) assoziiert (35,1 %) oder posthämorrhagisch (24,4 %) bedingt. Am häufigsten wurde ein verstellbares Differentialdruckventil (72,6 %) implantiert, weit seltener ein nicht verstellbares Differentialdruckventil mit Gravitationseinheit (15,2 %). Insgesamt wurden 333 shuntassoziierte Operationen durchgeführt. Davon waren 220 Revisionsoperationen, 61 % erfolgten aufgrund einer mechanischen Dysfunktion, 12 % aufgrund einer Infektion und 27 % aus anderen Gründen. Die mittlere Rate an Revisionen eines Patienten innerhalb eines Jahres betrug 0,38 ± 0,54 und wurde beeinflusst durch die Ätiologie des Hydrozephalus (p = 0,045) und die verwendeten Ventile (p = 0,029). Die höchste Revisionsrate ließ sich beim posthämorrhagischen Hydrozephalus und beim nicht verstellbaren Differentialdruckventil mit Gravitationseinheit beobachten, die niedrigste beim MMC-assoziierten Hydrozephalus und beim verstellbaren Differentialdruckventil. Mechanische Dysfunktionen traten besonders häufig bei Patienten auf, denen ein Ventil mit Gravitationseinheit implantiert worden war (p = 0,014). Der mediane Zeitabstand zwischen der initialen Shuntversorgung und dem Auftreten einer operationsbedürftigen Komplikation war bei Infektionen deutlich niedriger als bei mechanischen Dysfunktionen (p = 0,033).

Schlussfolgerung: Im Rahmen der vorliegenden Arbeit konnten wir Einflussfaktoren (Alter, Ätiologie, verwendete Shuntmaterialien) auf das Auftreten von Revisionsoperationen beim pädiatrischen Hydrozephalus-Patienten identifizieren. Mit dem Erfassen eines individuellen Risikoprofils können wir Shunt-assoziierte Komplikationen schneller erkennen sowie vermeiden, und durch die Auswahl individueller Shuntmaterialien zudem präventiv verhindern.Purpose: Paediatric hydrocephalus is a result of cerebrospinal fluid circulatory dysfunction and has diverse pathogenesis. This study investigates the epidemiology of paediatric hydrocephalus and effects of aetiology and type of implants on complications to develop novel therapeutic approaches.

Methods: A retrospective analysis of 131 children < 18 years with hydrocephalus treated between 2013 and 2018 was conducted. Medical charts, operative reports, and clinical follow-up reports were reviewed. Statistical analysis was performed using t-test/ANOVA posthoc Bonferroni- test, Kruskal–Wallis test, and Mann–Whitney U test.

Results: The most common pathogenesis of hydrocephalus among our patients was meningomyelocele-associated (MMC) and post-haemorrhagic. The majority of patients received a programmable differential pressure valve (77.8%), or less often a fixed differential pressure valve with a gravitational unit (14.8%). 333 shunt-associated surgeries were performed. Thereby 220 were revision surgeries, 66% were performed because of mechanical shunt dysfunction (61%), infection (12%), or other reasons (27%). The median rate of revisions for each patient within 1 year was 0,38 ± 0,54 and was influenced by aetiology (p = 0.045) and the type of valve used (p = 0.029). The highest rates were seen in patients with post-haemorrhagic hydrocephalus and in those with fixed differential pressure valve with gravitational unit, whereas the lowest were observed in MMC-associated hydrocephalus and a programmable differential pressure valve. Mechanical dysfunction was associated with fixed differential pressure valve with gravitational unit (p = 0.014). The median time interval between initial shunt surgery and infections was shorter than that between initial shunt surgery and mechanical dysfunction (p = 0.033).

Conclusions: The present study identified several factors (age, etiology, type of implants) associated with the revision shunts in patients with paediatric hydrocephalus. By assessing the risk profiles of paediatric patients with hydrocephalus, unnecessary examinations or invasive procedures may be avoided and revisions surgeries may be prevented by using individual and specific shunt materials.

ISBN-Daten

Taschenbuch
72 Seiten
Verlag
VVB Laufersweiler Verlag
Abmessungen
21,0 x 14,8
Reihe
Edition Scientifique
Preis
36,80 €

Verfügbarkeit

Verfügbarkeit auf
www.ISBN.de
prüfen.
loading GIF

Buch teilen auf

Facebook Icon Twitter Icon Google+ Icon Pinterest Icon