Der Krieg im 20. und 21. Jahrhundert
Entwicklungen und Strategien
von Malte RiemannWar is a chameleon, as the famous Prussian General Carl von Clausewitz remarked in the nineteenth century. And war can in fact take on different outward forms. Particularly during the last 120 years, the modes and strategies of war have changed several times & from people=s war and total war, through the Cold War, to ?humanitarian= and asymmetric war. All of these forms of war also make statements about the social, political and economic conditions in the states that wage them. Studying war is therefore not merely a specialized discipline in military history, but rather an integral component of a critical view of history.
Malte Riemann provides a concise introduction to the various forms of war and the way in which they have developed since the early twentieth century. He vividly discusses types of war, war technologies and military strategies. Beyond the narrow military field, the effects of war on societies and on the politics of the belligerent countries are also described. In the introduction, the author recounts debates in the history of ideas on the nature of war in modern times. This is followed by seven chronologically arranged chapters, initially considering the First World War (a people=s, positional and colonial war). This is followed by a description of the Second World War as a ?total= war. Subsequent chapters are devoted, among other matters, to the Cold War and the wars that followed the dissolution of the Soviet Union. In conclusion, the author provides a forward look towards potential scenarios for the future of war, based on current developments (the war on terror, asymmetric war, drone war, ?private war= conducted by mercenaries, and automated war).
The fact that the topic of war has never been off the political agenda since 1990, and that even in Germany we are by no means living in an age of perfect peace, is made particularly clear whenever the Bundestag has to decide yet again on the deployment of the Federal Armed Forces abroad. It is this topical relevance of the issue that has given the New Military History its impetus, attracting wide interest both from the general public and in the academic field.Der Krieg ist ein Chamäleon, bemerkte der berühmte preußische General Carl von Clausewitz im 19. Jahrhundert. In der Tat kann der Krieg unterschiedliche Erscheinungsformen annehmen. Gerade in den letzten 120 Jahren haben sich die Wege und Strategien des Krieges mehrfach geändert, von dem Volkskrieg und totalen Krieg, über den Kalten Krieg bis hin zum „humanitären“ und asymmetrischen Krieg. Alle diese Kriegsformen geben Auskunft über die gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Verfasstheiten der Staaten, von denen sie geführt werden. Die Beschäftigung mit dem Krieg ist deshalb keine militärhistorische Spezialwissenschaft, sondern integraler Teil einer kritischen Geschichtsbetrachtung.
Malte Riemann bietet eine konzise Einführung in die unterschiedlichen Erscheinungsformen des Krieges und ihren Entwicklungen seit dem Anfang des 20. Jahrhunderts. Anschaulich befasst er sich mit den Kriegsarten, Kriegstechnologien und militärischen Strategien. Über den engen militärischen Bereich hinaus werden aber auch die Wirkungen des Krieges auf die Gesellschaften und die Politik der kriegführenden Länder beschrieben.
In der Einführung beschreibt der Autor den geistesgeschichtlichen Diskurs zum Wesen des Krieges in der Neuzeit. Im Anschluss folgen sieben chronologisch angeordnete Kapitel, wobei zunächst der Erste Weltkrieg (Volks-, Stellungs- und Kolonialkrieg) beschrieben wird. Es folgt eine Darstellung des Zweiten Weltkrieges als „totalem“ Krieg. Die folgenden Kapitel widmen sich unter anderem dem Kalten Krieg sowie den Kriegen im Gefolge der Auflösung der Sowjetunion. Als Ausblick entwirft der Autor am Ende mögliche Szenarien über die „Zukunft des Krieges“, wobei er von den gegenwärtigen Entwicklungen (Krieg gegen den Terror, asymmetrischer Krieg, Drohnenkrieg, „privater Krieg“ durch Söldner und automatisierter Krieg) ausgeht.
Dass das Thema Krieg seit 1990 nie von der politischen Agenda verschwunden ist und wir auch in Deutschland keineswegs in einem Zeitalter des absoluten Friedens leben, wird besonders dann deutlich, wenn der Bundestag erneut über einen Auslandseinsatz der Bundeswehr zu entscheiden hat. Gerade diese Aktualität des Themas hat zum Aufschwung der Neuen Militärgeschichte geführt und trifft auf ein breites Interesse in Gesellschaft und Wissenschaft.